Wiener Straße, Melk District (Ybbs an der Donau Local Community, Ybbs an der Donau)
On this page you can find a location map as well as a list of places and services available around Wiener Straße: Hotels, restaurants, sports facilities, educational centers, ATMs, supermarkets, gas stations and more.
Nearest Named Buildings
- - 574 m
Unterauer Straße 1
https://www.convencio.at/wordpress/kontakt/ - - 324 m
https://www.kauf-ein.at/ybbs - - 136 m
Fabrikstraße 3
Ist eine Brotfabrik, keine Bäckerei in der man einkaufen kann - - 232 m
- - 251 m
Angernstraße 1 - - 252 m
Vom zerstörten einstigen Wiener Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung blieb das Vorwerk samt halbrunder Bastei mit Schlitzscharten erhalten - - 286 m
Rundturm der ehemaligen Stadtbefestigung im Südosten der Altstadt - - 276 m
Das Gebäude war einst eine der drei Ybbser Stadtburgen des 13. Jahrhunderts. Nach schweren Beschädigungen wurde sie 1835 großteils abgetragen und – mit mittelalterlichem Mauerkern – zu einem Gasthof umgebaut. - - 497 m
rechteckigen Torturm mit neugotischem Dachhelm; Tonnengewölbe im Inneren; heutige klassizistische Fassade nach Stadtbrand 1868 - - 545 m
Einst Stadtpalais der Grafen Gatterburg. Krone und Initialen im Oberlichtgitter des Eingangstores erinnern daran. Im Kern ist das Gebäude spätgotisch, die Fassade stammt aus der Barockzeit. - - 430 m
Das ehemalige Schiffmeisterhaus stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert; das dritte Geschoß wurde erst nach 1868 aufgesetzt. - - 507 m
Bis 1822 im Besitz des Bistums Passau. Die Pfarre Ybbs gehörte bis 1785 zum Verwaltungsbezirk des Passauer Bistums; im Passauer Hof musste der jährliche Zehent abgeliefert werden - - 491 m
Bau von etwa 10 x 25 m mit zweigeschossiger Schaufassade zur Donau. Im Obergeschoß ein repräsentativer Saal, der durch eine ehem. Freitreppe bzw. eine erhaltene, mit Rundstab profilierte Rundbogentür zu betreten war - - 549 m
Spätgotische Kirche, 1512 vollendet. Nach dem Stadtbrand von 1716 mit barocker Einrichtung ausgestattet. Barocke Orgel mit den Initialen W. A. Mozarts (nach Besuch im Jahre 1776).